Bündnis für Demokratie
Bündnis für Demokratie
Wer wir sind
Oyten ist bunt! Ausgrenzende und antidemokratische Aktionen soll es in Oyten nicht geben.
Deshalb fanden sich im Sommer 2010 besorgte Bürgerinnen und Bürger an einem runden Tisch zusammen: Vertreter der demokratischen Parteien im Gemeinderat, die im Ort tätigen Sozialarbeiter, die Verwaltung, das Schulzentrum, die beiden großen Sportvereine und die Polizei. Ziel ist es, sich zu vernetzen, die Bevölkerung auf antidemokratische Vorgänge aufmerksam zu machen und Aktionen zur Förderung demokratischen Verhaltens zu initiieren.
Was wir tun
Wir gehen gemeinsam an die Öffentlichkeit:
Juni 2010: Veranstaltung im Rathaus zum Thema "Rechtsextremismus und ihr alltägliches Erscheinungsbild" mit dem Referenten Andrea Müller vom Lidice Haus in Bremen.
März 2011: Der Rat der Gemeinde Oyten verabschiedet einstimmig folgende Resolution:
Resolution der Gemeinde Oyten
Der Rat der Gemeinde Oyten verurteilt jede Art von Rassismus, Antisemitismus und menschenverachtender Haltung.
Gewalt und Extremismus lehnt der Rat ab.
Wir wollen, dass sich alle Menschen - gleich welcher Herkunft, Religion oder Nationalität - in unserer Gemeinde wohl fühlen und frei und unbehelligt leben, lernen und arbeiten können.
Wir in Oyten stehen für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, unabhängig von Herkunft und Kultur.
April 2011: Stand auf dem Frühlingsfest unter dem Motto: "Oyten ist bunt - Oyten ein Ort der Vielfalt". Hunderte bunter Luftballons trugen die Botschaft von Oyten aus in die Welt! Eine entsprechende Resolution wird im Gemeinderat einstimmig verabschiedet.
September 2011: Gemeinsamer Aufruf an die Jungwähler, um ihnen die Bedeutung ihrer Teilnahme an der Wahl und der demokratischen Parteien zu verdeutlichen.
September 2011: Buchvorstellung mit anschließender Diskussion von "Angriff von Rechtsaußen" durch den Autor und Journalisten Ronny Blaschke im Rathaus.
Seit 2011: Das Jugendfilmprojekt "Oyten ist bunt" wird nunmehr in der 3. Auflage unterstützt:
Oytener Jugendliche setzen sich mit dem Thema Weltoffenheit und Toleranz auseinander und dokumentieren ihre Arbeit in Fotos, Trickfilmen und Videoclips.
Ab Februar 2012: Die Benutzerordnung im Bürgerzentrum Rathaus Oyten und in allen weiteren öffentlichen Räumen werden überarbeitet um undemokratisches und ausgrenzendes Verhalten zu untersagen. Als deutlich sichtbares Zeichen werden die Tafeln "Oyten ist bunt" montiert.
November 2012: Die Wanderausstellung Rechtsextremismus von contra e. V. findet großes Interesse im Foyer des Rathauses.
Dezember 2012: Die Sportstätten in Oyten und in Bassen bekommen eine Bande.
Seit Januar 2013: Es setzen sich immer mehr Vereine in Oyten für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit ein.
So sind neben dem Verein Blocks Huus die Sportvereine TV Oyten, TSV Bassen, die Schützenvereine Oyten, Mühlentor, Sagehorn und TC Oyten dem Bündnis beigetreten.
Vielleicht wäre ein Beitritt auch für Ihren Verein oder Ihre Einrichtung jetzt der richtige Schritt?
Beispiele von Satzungsänderungen, Raumnutzungsplänen etc. der beigetretenen Vereine und die Resolution der Gemeinde Oyten im Wortlaut können Sie im unteren Bereich als PDF-Datei downloaden.
Wir wollen
- dass sich alle Menschen - gleich welcher Herkunft, Religion oder Nationalität - in unserer Gemeinde wohl fühlen. Sie sollen frei und unbehelligt leben, lernen und arbeiten können.
- informieren und Gesicht zeigen, wenn Rechtsradikale und Extremisten in unserer Gemeinde aktiv werden.
- jeder Form von Gewalt entgegentreten.
- Verständigen und Toleranz untereinander fördern.
- eine starke demokratische Gemeinde und ein friedliches Zusammenleben aller Menschen, unabhängig von Herkunft und Kultur.
Sprechen Sie uns an - wir kommen auch gern zu Ihnen und stellen das Bündnis persönlich vor.
Unsere Kontaktdaten:
Oyten ist bunt - Bündnis für Demokratie
Ansprechpartner: Axel Junge
Telefon: 04207 - 9140-20
E-Mail: buendnis@oyten.de
Mehrere Informationen erhalten Sie auch auf:
- www.mbr-berlin.de
- www.wabe-info.de
- www.lpr.niedersachsen.de
- www.lidicehaus.de